letzte Änderung:
16.11.2018
|
|
Hämorrhoiden – Das Leiden und seine naturheilkundliche Behandlung |
Solange man sie nicht spürt, interessieren sie einen eigentlich nicht.
Wahrscheinlich ist den meisten auch nicht bekannt, dass jeder Hämorrhoiden
hat, denn oft spricht man hier im Zusammenhang mit einer Erkrankung von
den Hämorrhoiden.
Hämorrhoiden sind Polster bestehend aus Blutgefäßen,
die am Ende des Darmes kurz vor dem Darmausgang von einer Darmschleimhaut
überzogen, eine wichtige Funktion erfüllen.
Sie verschließen den Darmausgang und verhindern somit die Stuhlentleerung.
Diese Funktion erfüllen sie, in dem sie sich mit Blut füllen
bzw. sich bei Stuhlgang Entleeren und das Blut abfließt. Dieser
Vorgang ist nicht bewusst steuerbar und daher dem Laien kaum bekannt.
Als Letzte Barriere kennt man den After als Schließmuskel, den man
bewusst spannen oder entspannen kann. hier lesen Sie den vollständigen Beitrag
|
|
Menstruationsbeschwerden: |
Jede dritte Frau in Deutschland leitet unter Krämpfen, Rückenschmerzen
oder Unwohlsein während der Menstruation. Diese Schmerzen sind meistens
ganz natürlich, eine Ausnahme ist natürlich die Endometeriose.
Durch das Zusammenziehen der Gebärmutter, um die Schleimhaut abzustoßen,
entstehen die Schmerzen, da diese Muskeln nur einmal im Monat aktiv sind.
Die Schmerzen werden von Frau zu Frau unterschiedlich empfunden. Manchmal
ändert sich das Schmerzempfinden auch im Laufe eines Lebens.
Hinweis:
Eine gynäkologische Untersuchung ist immer notwendig, um abzuklären
ob organische Veränderungen die Ursache der Beschwerden sind. Hier
kommen z.B. Gebärmutterentzündung, Myome,
Endometriose
usw. in Frage.
Welche alternativen Heilmethoden gibt es bei Menstruationsbeschwerden?
- Fußreflexzonenmassage
- Tees: Frauenmantel, Hirtentäschel, Gänsefingerkraut, Himbeerblätter,
Hopfen, Baldrian
- Hilfreich sind Bäder mit Zusatz von Scharfgarbenkraut, Frauenmantel,
Melisse usw.
- Magnesiumpräparate z.B. Magnesium Verla
- Homöopathische Mittel z.B. Chamomilla, Cimicifuga, Ignatia, Magnesium
phosphoricum
- Akupunktur
aus der Traditionellen Medizin
- Massage mit ätherischem Basilikumöl (Mandelöl mit einigen
Tropfen Basilikumöl vermischen) wirkt entkrampfend und lösend
- Massage mit Johanniskrautöl
- Luna Yoga, eine Form des Yogas speziell für Frauen
- Senfmehlwickel
- EFT (Emotional Freedom Technique) gegen Schmerzen
- Menodoron
von Weleda
- Kupfersalbe rot (Wala) auf den Unterbauch einreiben
- Nr. 7 Magnesium Phosphoricum Nr. 7 (als Heiße 7) 3 x täglich
einnehmen
- Spascupreel
Fa. Heel ist ein wirksames Mittel bei Krämpfen
Viele dieser Naturheilmittel sind hilfreich gegen Menstruationsschmerzen.
Die Wirkung tritt meistens erst nach Gebrauch von 1-2 Monaten auf, da
natürliche Mittel langsamer wirken als chemische Mittel. Die erste
Menstruationsblutung eines Mädchens wurde in alten Kulturen häufig
gefeiert und gehörte zum Frausein dazu. Heute in unserer hektischen
Zeit wird die Menstruation oft als störend und unpassend angesehen.
Gönnen auch Sie sich Ruhe, nehmen Sie sich Zeit für sich selbst.
Ihr Körper wird es Ihnen danken.
Je tiefer du schaust,
desto mehr wirst du entdecken
denn in dir befindet sich die Quelle der Weisheit,
des Verstehens und des Erwachsens -
du brauchst sie nur zu berühren!
(Thich Nath Hahn)
|
|
|
Selbsthilfe bei Blasenschwäche |
Es gibt für Blasenschwäche verschiedene Möglichkeiten die
Beschwerden zu lindern. Die meisten alternativen Möglichkeiten helfen
sehr gut bei den verschiedenen Inkontinenzformen und sind unterstützend
und wirksam. Am wichtigsten sind die Beckenbodenübungen. Es gibt
sehr gute Bücher über die Beckenbodengymnastik
oder man besucht einen Kurs. Die Beckenbodengymnastik
strafft die Muskulatur und regt die Durchblutung des Beckenbodens an.
Eine weitere Möglichkeit den Beckenboden zu kräftigen sind Vaginalkonen.
Die Anwendung sollte von der Frauenärztin oder der Urologin gezeigt
und erklärt werden.
Bedenken Sie immer auch, dass Blasenschwäche
etwas mit Ängstlichkeit zu tun haben können, für positive
Affirmationen schauen Sie sich die Bücher von Louise Hay an. Einige Frauen haben gute Erfahrungen mit Ohrakupunktur bei Reizblase und Blaschenschwäche gemacht. Achten Sie darauf, dass Sie eine Heilpraktikerin/einen Heilpraktiker finden, der bereits über Erfahrungen bei der Behandlung der Reizblase verfügt. Ohrakupuntkur ist nicht schmerzhaft und zeigt nach einigen Sitzungen gute Erfolge.
Zur unterstützenden Therapie empfiehlt sich eine Kur mit
Kürbiskernöl über 4 Wochen. Nehmen
Sie täglich 2 x 2 EL ein! Kürbiskernöl
stärkt die Blase und beugt Blasenentzündungen vor. Wer gerne
Kapseln einnehmen möchte kann Granu
Fink Femina ausprobieren, diese wirken gegen Harndrang und unwillkürlichen
Harnabgang. Wenn Sie durch die Blasenschwäche auch öfter noch
an Blasenentzündungen leiden kann Ihnen das Präparat Cranberry-Kürbis-Kapseln
helfen. Wenn Sie nicht gerne Kapseln einnehmen möchten, können Sie auch mehrmals im Jahr mit Cranberrysaft aus dem Bioladen/Reformhaus kuren, um Blasenentzündungen vorzubeugen. Cranberrysaft schmeckt etwas sauer, aber mit stillem Wasser verdünnt, gerade im Sommer ein erfrischender und gesunder Genuss.
Um die Durchblutung des Unterleibs zu fördern und das Bindegewebe
zu kräftigen, können Reibesitzbäder gemacht werden. Zur
Stärkung des Bindegewebes können Sie mit Silicea Gel von Fa. Hübner kuren. Es stärkt das Bindegewebe und
hat so auch einen positiven Einfluss bei Blasenschwäche.
Kalte Füße, Unterkühlung oder dünne Kleidung bei
Kälte sollten vermieden werden. Die Fußsohle kann mit Kupfer-Salbe rot von Fa. Wala eingerieben werden, am besten abends vor dem Einschlafen
und zwar täglich über eine längere Zeit hinweg.
Auch die Entspannung ist sehr wichtig, hier eignen sich folgende
Methoden:
- Autogenes Training
- Yoga
- Luna Yoga
- Atemtherapie
- Qi Gong
Für ältere Damen und Herren, empfiehlt sich auch spezielles
Senioren-Yoga - diese Kurse sind fachgerecht auf Senioren
zugeschnitten und die Yoga-Übungen können gut und einfach ausgeführt
werden. Büchertipp: Yoga
50+
|
|
|
Scheidenentzündung - bakterielle Vaginose |
Scheidenentzündungen können durch Bakterien, Viren oder Pilze
entstehen. Sie bedürfen in jedem Fall einer gynäkologischen
Abklärung. Diese erfolgt durch einen Abstrich. Stark riechender Ausfluss,
weißlich und/oder bröcklig, starker Juckreiz, alle diese Anzeichen
deuten auf eine Scheidenentzündung hin. Achtung: bei rötlichem
oder grünlichem Ausfluss, dann bitte sobald wie möglich in ärztliche
Betreuung gehen.
Scheidenentzündungen können durch z.B. vermehrt in den Wechseljahren
auftreten, durch den Abfall der Östrogene, aber auch nach einer Blasenentzündung,
der Einnahme von Antibiotika, während einer Schwangerschaft und bei
einem schwachen Immunsystem. Auch die Menstruation kann den Scheiden-pH-Wert
verschieben, auch alle anderen Blutungen. Dann kann natürlich auch
Sperma den Scheiden-pH-Wert verschieben, da es alkalisch ist, gerade nach
dem Geschlechtsverkehr ist die Scheide oft anfällig für Entzündungen,
wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Alternative Maßnahmen, die bei einer Scheidenentzündung
nach Absprache mit dem Gynäkologen angewendet werden können:
- Rosenzäpfchen
zum Einführen in die Scheide
- Vaginalgel mit Milchsäurebakterien (z.B. Multi-Gyn Flora Plus)
- Vaginalspülung mit Frauenmantel oder Sitzbäder mit Frauenmantel
- Tampon mit Joghurt + 1-2 Tropfen ätherisches Rosenöl
- Borax
D 12 (3-4 x täglich einnehmen)
- gegen Juckreiz Majorana Vaginalgel (Firma WALA)
- Vitamin C Zäpfchen zum ansäuern der Vaginalflora
- Auf enge Hosen und Unterwäsche verzichten
- Keine Intimlotionen, parfümierte Seifen benutzen
- auf Zucker und Süßigkeiten verzichten
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Immunsystem stärken z.B. mit Orthomol Immun Trinkfläschen
- Unterstützung der Scheidenflora mit Milchsäure, um die Scheide
anzusäuern z.B. Vagisan Milchsäurezäpfchen
- den pH-Wert harmonisieren mit Kadefungin Milchsäurekur (kann auch kurmäßig angewendet werden)
- nach vielen Scheidenentzündungen können Sie eine gestörte
Scheidenflora mit Vagisan Milchsäurebakterien unterstützen
- Kapuzinerkressetinktur
Fa. Ceres um die Abwehr zu stärken
- um die Darmflora zu unterstützen können Sie Bactoflor
einnehmen
Bei Scheidenpilzen helfen auch die folgenden Schüssler Salze:
Nr. 3 – Ferrum phosphoricum
Nr. 5 – Kalium phosphoricum
Nr. 8 – Natrium chloratum
Nr. 9 – Natrium phosphoricum
Nr. 10 – Natrium sulfuricum
- Aloe Vera Gel gegen starken Juckreiz auftragen
- Multi-Gyn
Acti Gel täglich verwenden, auch zur Vorbeugung
- Pjur med zur Befeuchtung verwenden, vor jedem Geschlechtsverkehr verwenden
- keinen ungeschützten Geschlechtsverkehr (Kondome verwenden)
- viel milchsauer-vergorenes Gemüse, Sauerkraut, Kefir usw. essen
- Ringelblumentinktur zum Einnehmen
- Besuch bei einer klassischen Homöopathin - z.B. Sepia, Pulsatilla
und Co. können helfen
Achten Sie darauf, dass Sie in Ihrem Leben Grenzen setzen! Manche Scheidenentzündung
ist
auch seelisch bedingt. Grenzverletzungen können oft Auslöser
von Scheidenentzündungen sein,
aber auch Traumata, sexuelle Belästigung oder ein ambivalentes Gefühl
zur Sexualität.
Weitere Themen:
Nagelpilze
|
|
|
Blasenentzündung
(= lat. Cystitis) |
Was ist eine Blasenentzündung?
Die Blasenentzündung ist eine Entzündung der ableitenden Harnwege
und der Harnblase.
Wann bekommt man eine Blasenentzündung?
- die kurze Harnröhre der Frau begünstigt das Eindringen von
Keimen und Bakterien
- bestehende Abwehrschwäche
- besonders intensiver Geschlechtsverkehr
Wie kann man einer Blasenentzündung vorbeugen?
- viel trinken, so wird die Blase immer durchgespült
- vor dem Geschlechtsverkehr ein großes Glas Wasser trinken
- Baumwollunterwäsche tragen
- keine Intimlotionen verwenden
Symptome einer Blasenentzündung:
- Brennen beim Wasserlassen
- Häufiger Harndrang
- Krämpfe im Bauchbereich
Achtung: Bei Blut im Urin, hohem Fieber und Schmerzen im Bereich der Nieren
suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.
Wie wird die Blasenentzündung diagnostiziert?
- Urinprobe
Mögliche weitere Untersuchungen:
- Ultraschall
- Blutuntersuchung
- Fieber messen
Welche alternativen Heilmethoden gibt es bei der Diagnose Blasenentzündung?
-reichlich trinken (empfehlenswert sind folgende Teesorten:
- Hauhechel, Bärentraubenblätter, Goldrute,
Birkenblätter...)
-Preiselbeersaft oder Johannisbeersaft (beide mit Wasser verdünnt)
-homöopathische Arzneien z.B.: Cantharis, Apis, Pulsatilla,
- Sitzbäderz.B. mit Lavendel, Rose, Bergamotte und Totes Meer Salz
- Aufsteigende Fußbäder
- Medikamente mit Solidago (Goldrute) z.B. Metasolidago
- Akupunktur bei akuter Blasenentzündung
- kurmäßige Anwendung von Preiselsan
- Darmsanierung kann der Blasenentzündung vorbeugen z.B. Symbiolact comp.
- Menofemina
Cranberry Basen Plus Fa. Hübner mit Cranberryextrakt, Zink und
Mineralstoffen zur Unterstützung der Blasengesundheit
Eine Blasenentzündung muss diagnostiziert werden, besprechen Sie
dann mit Ihrem Arzt für Naturheilverfahren oder Ihrem Heilpraktiker
eine Behandlung mit alternativen Heilmethoden.
|
|
|
"Biochemische Schaukel" - Meine Empfehlung
Schüßler-Salze bei Energiemangel |
aus der Praxis von Angelika Gräfin Wolffskeel
Man nehme morgens Schüßler-Salz Calcium phos. D6 = Nr. 2
vormittags gegen 12:00 Uhr Schüßler-Salz Kalium phos. D6 = Nr. 5
nachmittags gegen 18:00 Uhr Schüßler-Salz Magnesium phos. D6 = Nr. 7
eventuell abends 1/2 Stunde v.d. Schlafen gehen nochmals Nr.7, um zur Ruhe
zu kommen
Es werden jeweils in einer halben Tasse heißem Wasser 5 Tabletten
aufgelöst. Bitte mit Plastiklöffel umrühren und anschließend
schluck weise kauend trinken.
Dies über einen längeren Zeitraum täglich ausführen.
Ca. 4. Monate.
Gedanken: Zweierlei muss zusammenstimmen, um den Lebensfluß wieder
zu ermöglichen:
der rechte Zeitpunkt und die mutige Tat. "Der Walde verirrte
Königssohn setzte sich in und kam so zur Ruhe, und er besann sich lange,
lange Zeit. Da erinnerte er sich an die goldene Kugel in seinem Herzen,
und große Freude stieg in ihm auf und neuer Mut und Kraft für
den Weg."
Aus dem Märchen die "Goldene Kugel" von Jean Ringenwald

|
©
Angelika Gräfin Wolffskeel, Heilpraktikerin, Eichenweg 4, 97950 Gerchsheim,
Telefon 09344-92888-0
|
|
|
Pflanzliche Alternativen zu Antibiotika |
Bärentrauben – bekämpft im alkalischen Harn die Erreger
von Blasenentzündungen, z.B. Coli-Bakterien
Kamille – enthält Bakterien und Pilz tötende Stoffe,
neutralisiert Bakteriengifte z.B. Staphylokokken
Kapuzinerkresse – Blutreinigungsmittel, antibakteriell, antimykotisch,
wirkt wie ein Breitbandantibiotikum
Knoblauch – vertreibt Krankheitserreger, Wirkung ähnlich wie
Penicillin, antibiotische Wirkung
Majoran – darmreinigendes Gewürz, antibiotische Wirkung
Salbei – antibiotisches Mittel, desinfizierend, tötet Bakterien
und Pilze
Spitzwegerich – bekämpft vor allem Staphylokokken, ähnliche
Wirkung wie Penicillin
Walnuss – antibakterielle, antimykotische, antivirale Wirkung
Büchertipp-Anzeige: Pflanzliche
Antibiotika
|
|
|
|