Viele Babys leiden unter einem wunden Po. Die Babyhaut ist sehr zart und
bedarf wohl überlegter Pflege. Denken Sie daran, dass die Haut Ihres
Babys noch nicht allzu großen Strapazen ausgesetzt werden darf.
Durch Urin und Stuhlgang kann die zarte Haut gereizt werden, daher ist
das A und O die Windeln oft zu wechseln, damit diese Stoffe die Haut nicht
reizen. Feuchttücher können die Haut reizen, benutzen Sie Feuchttücher
nur, wenn Sie unterwegs sind.
Fruchtsäuren (z.B. saures Obst) können beim Baby einen wunden
Po verursachen, daher auf alles verzichten, was zu sauer ist. Verzichten
Sie und Ihr Baby auf Vitamin-C-haltige Speisen und Getränke. Waschmittel
können allergische Reaktionen hervorrufen, gegebenenfalls das Waschmittel
wechseln und die Haut des Babys beobachten. Früchtetee kann auch
zu wundem Po führen, diesen dann weglassen und stattdessen andere
Kindertees ohne Früchte ausprobieren.
Wichtig ist auf jeden Fall, etwaige Ursachen zu lokalisieren
und diese dann zu beseitigen. Wenn die ersten Zähnchen durchbrechen,
kann es immer wieder zu einem wunden Po kommen. Verwenden Sie Windeln
aus Bio-Baumwolle oder Stoffwindeln und wechseln Sie die Windeln häufiger
als sonst. Im Sommer können Sie Ihr Baby auch mal ohne Windel lassen,
natürlich nur unter Aufsicht und wenn die Temperatur stimmt.
Büchertipp-Anzeige: Verwöhn Dein Baby nach Herzenslust
Wie äußert sich der wunde Po?
- rote Haut
- Pickel am Po
- schuppige Haut
- juckende Ausschläge
- dickere Haut
- manchmal nässt die Haut und blutet sogar
Was können Sie tun, wenn Ihr Baby einen wunden Po hat - Tipps
aus dem naturheilkundlichen Bereich?
Reinigung und Pflege des wunden Pos
Bei der Reinigung des wunden Pos verwenden Sie einfach
nur Wasser.Bbitte reiben Sie nicht, sondern tupfen Sie schmutzige Stellen
vorsichtig ab. An Stelle von Wasser können die wunden Stellen auch
mit Schwarztee abgetupft werden (Schwarztee enthält viele Gerbstoffe).
Um die Haut zu stabilisieren, ölen Sie die betroffenen Stellen mit
Nachtkerzen?l
(aus biologischem Anbau) ein, nur eine kleine Menge Nachtkerzenöl
verwenden. Nachtkerzenöl lindert den Juckreiz und nimmt die Rötung
weg. Viele Mütter sind vom Rose-Teebaum-Balsam nach Ingeborg Stadelmann
begeistert und verwenden dieses statt Nachtkerzenöl. Einreibungen
mit Johanniskrautöl (selbstverständlich aus biologischem Anbau)
beruhigen die Haut und entspannen das Baby. Lassen Sie das Kind auch mal
nackt, damit Luft an den Po kommen kann. Bitte das Kind in dieser Zeit
beaufsichtigen und auf keinen Fall alleine lassen.
Hebammen empfehlen Calendula Heilsalbe (Ringelblumensalbe), um das Baby vor erneutem Wundsein zu
schützen. Bei starkem Juckreiz und roten Stellen kann ein Bad mit
Eichenrindenextrakt gemacht werden, nur den Po baden, nicht den Körper
des Kindes. Bei Problemen fragen Sie Ihren Kinderarzt. T?pfer Babypuder von Töpfer kann bei Wundsein auch sehr gute Dienste
leisten. Wenn Sie Ihr Baby baden möchten, können Sie Basisches Badesalz verwenden, 1/2 TL oder auch nur eine Prise reichen aus oder
Calendulabad
von Weleda, beachten Sie immer die individuelle Verträglichkeit.
Schüßler-Salze und
Homöopathie bei wundem Po
Die Biochemie nach Dr. Schüssler (Schüssler-Salze) ist eine
gut verträgliche und nebenwirkungsfreie Therapie. Es empfehlen sich
Schüßler-Salz Ferrum Phosphoricum Nr.3, Schüßler-Salz
Natricum Chloratum Nr. 8 und Schüßler-Salz Natrium Sulfuricum
Nr. 10. Um die Abheilung des wunden Pos zu unterstützen eignet sich
Schüßler-Salz Nr. 2 Calcium Phosphoricum D6. Als Schüßler-Salbe
können Sie Ferrum Phosphoricum Nr. 3 verwenden! Die genaue Dosierung
der Schüßler-Salze stimmen Sie am besten mit einem erfahrenen
Schüßler-Salz Therapeuten ab oder Sie lassen sich in einer
Apotheke mit dem Zusatz "Naturheilkunde" beraten.
Homöopathische Mittel, wie z.B. Chamomilla D6, Thuja D3 können schnell Hilfe bringen. Sprechen Sie die homöopathische
Behandlung mit einem Kinderarzt ab, der der Homöopathie offen gegenüber
steht.
Heilwolle hilft gegen wunden Po
Sie können auch Luvos Heilerde dick aufpudern, dies hilft auch sehr gut bei nässenden
Stellen. Wenn der Po stark entzündet ist, empfehlen viele Hebammen
Wecesin Pulver Fa. Weleda. Einige Leserinnen haben gute Erfahrungen mit Retterspitz gr?ne Heilsalbe gemacht, diese dünn auftragen. Gerne können
Sie auch Heilwolle
in die Windel einlegen, Heilwolle schützt die Haut vor Nässe.
Die Heilwolle sollte bei jedem Windelwechsel ersetzt werden. Beim Windeln
können Sie generell Windelbalsam nach Ingeborg Stadelmann verwenden.
Auch bei der Babykleidung sollten Sie auf Bioqualität (z.B. von
Hess Natur) achten. Bevorzugen Sie Seide, Baumwolle, Leinen, Batist
und Co., Polyester und andere Synthetikstoffe haben in Babykleidung nichts
zu suchen.

Sollte der Ausschlag nicht nach einiger Zeit wieder verschwinden, muss
der Kinderarzt aufgesucht werden, da eine Pilzinfektion vorliegen kann.
Wenn Sie möchten suchen Sie einen naturheilkundlich orientierten
Kinderarzt, denn auch Pilzinfektionen können naturheilkundlich behandelt
werden.
Weitere Themen:
Yoga f?r Kinder
Wunde Brustwarzen
Verstopfung bei Kleinkindern
Damm-Massage
PEKIP - Prager-Eltern-Kind-Programm
Übelkeit in der Schwangerschaft
Wassergeburt
Durchfall auf Reisen
Dicke Beine im Sommer
Eltern sein - Partner bleiben
|