Dammschnitt vorbeugen
Damm
nennt man das Gewebe zwischen der hinteren Scheidenwand und dem After.
Um einen Dammschnitt zu vermeiden, sollte das Gewebe geschmeidig und weich
sein. Dann dehnt es sich leichter und bleibt unverletzt bei der Geburt
des Kindes. Um den Muttermund weich zu halten sollte schon einige Wochen
vor der Geburt Himbeerblättertee getrunken werden.
Viele Gynäkologen empfehlen auch Lindenblütendampfbäder
oder Heublumendampfsitzbäder. Zirka 6 Wochen vor der Geburt kann
damit begonnen werden, die Anwendung sollte ungefähr 5-7 Minuten
dauern. Unterstützend wirkt auch eine gesunde Ernährung mit
viel Sanddorn und Vitamin E. Im Spreewald ist auch die positive Wirkung
von Leinöl bekannt, Leinöl macht das Gewebe weich und elastisch.
Einfach täglich 2 EL zu sich nehmen, z.B. im Quark, Salat, auf Brot
usw. Schmeckt lecker und ist gesund. Ab der 37 SSW kann auch das Gemmospray
Himbeere (z.B. Spagyros) verwendet werden. Erfahrene Heilpraktikerinnen
und Hebammen kennen die genaue Dosierung und können Sie individuell
beraten und begleiten.
Dammschnitt vorbeugen mit Schüßler-Salzen
Schüßler-Salz Calcium Fluoratum Nr. 1 D12
Schüßler-Salz Silicea Nr. 11 D 12
Beide Schüßler-Salze können auch als Salben verwendet
werden.
Regelmäßige Dammmassage
Die bekannte Hebamme Ingeborg Stadelmann empfiehlt eine Ölmischung
aus Johanniskrautöl, Weizenkeimöl und den ätherischen Ölen
Rose und Muskatellersalbei. Durch die Massage wird der Damm dehnbar und weich. So
kann das Köpfchen leicht durchgleiten. Auch sollten in den letzten
Wochen vor der Geburt die Schamlippen sanft massiert werden. Der Damm
kann auch mit Kupfersalbe rot (Fa. Wala) eingerieben werden. Die Salbe
sollte mit kreisenden Bewegungen einmassiert werden.
Kommt es doch zu einem Dammschnitt
oder Dammriss kann die Naturheilkunde helfen:
Sollte es doch mal zu einem Dammschnitt oder zu einem Dammriss kommen
kann Ihnen die Naturheilkunde, nach Absprache mit Ihrer Hebamme, sehr
gut helfen, besonders bei der Wundheilung. Bei einem Dammriss kann 1 Gabe
Arnica C30 hilfreich sein, sprechen Sie Ihre homöopathisch-arbeitende
Hebamme darauf an, auch in Geburtskliniken wird heute Homöopathie
angeboten, fragen Sie einfach nach.
Zur Wundheilung bei Dammschnitt eignen sich aus der Homöopathie:
- Arnica D12
- Calendula D12
- Bellis Perennis D12
Sitzbäder mit Calendulatinktur (Fa. Weleda) beschleunigen die Wundheilung des Dammschnitts, am besten geben Sie auch noch etwas Meersalz ins Sitzbad. Ebenfalls können Sie ein Sitzbad mit Totem Meersalz und ätherischem Lavendelöl (BIO) machen. Lassen Sie sich von Ihrer Hebamme beraten, welche Dosierung für Sie individuell in Frage kommt. Als dritte Alternative ist ein Sitzbad mit Frauenmanteltee bei Dammschnitten wohltuend. Wenn die Narbe schmerzt können Sie Ionen-Salbe einreiben, sanft und sensibel. Bei schmerzender Dammnaht kann die Naht mit Geranium Urtinktur betupft werden. Sollten Sie auch einen Schock während der Geburt erlitten haben, dann nehmen Sie Geranium Urtinktur von der Fa. Ceres ein. Ein bis zwei Tropfen auf ein Glas Wasser sind ausreichend.Um die Wundheilung zu unterstützen kann auch Akupunktur in Frage kommen.Damit die Vaginalschleimhäute gut durchblutet werden essen Sie täglich geschroteten Leinsamen (z.B. im Müsli, Joghurt usw.). Wenn Sie Schmerzen beim Sitzen haben verwenden Sie ein spezielles Sitzkissen, dieses gibt es im Sanitätshaus. Cantienica® Beckenbodentraining stärkt den Beckenboden und den gesamten Intimbereich. Alle Anwendungen bitte nur nach Absprache mit Ihrer naturheilkundlich-orientierten Hebamme durchführen!
Öle zur Wundheilung bei Dammschnitten
Um das Gewebe geschmeidig zu halten, eignet sich die innerliche Einnahme
von Nachtkerzenölkapseln
- am besten 1-3 Kapseln täglich über 4 Wochen. Sie können
Johanniskrautöl bzw. Ringelblumenöl um die Wunde herum zart einmassieren,
bitte nicht auf entzündete Stellen und auch keinen Druck ausüben.
Ebenfalls sehr gut geeignet ist Rosenöl z.B. von Weleda oder Wala.
Manchen Frauen hilft auch die Rescue Remedy Salbe nach Dr. Bach sehr gut.
Schüßler-Salze eignen
sich zur Narbenpflege bzw. zur Wundheilung bei Dammschnitt besonders:
- Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum Phosphoricum D 6
- Schüßler-Salz Nr. 2 Calcium Phosphoricum D 6
- Schüßler-Salz Nr. 1 Calcium Fluoratum D 12
- Schüßler-Salz Nr. 11 Silicea D 12
Gut geeignet sind auch Schüßler-Salbe Calcium Fluoratum und
Schüßler-Salbe Silicea. Viele Tipps zur Anwendung von Schüßler-Salzen
in der Schwangerschaft erhalten Sie im Ratgeber von Angelika Gräfin
Wolffskeel Anzeige : Schüßler-Salze für Kinderwunsch, Schwangerschaft und Babyzeit.
Sex nach Dammschnitten oder Dammrissen
Bitte haben Sie erst wieder Sex, wenn der Schnitt oder der Riss verheilt
ist, wann es soweit ist, kann Ihnen der Gynäkologe sagen. Beim ersten
Mal Sex sollten Sie auf jeden Fall ein Gleitmittel verwenden wie z.B.
Sylk oder Bioglide, damit es nicht durch Scheidentrockenheit zu Schmerzen
kommt. Nicht alle Stellungen sind gleich gut geeignet, achten Sie darauf,
welche Stellungen für Sie passend sind, damit Sie Sex genießen
können und nicht während dessen unter Schmerzen im Intimbereich
leiden. Vitamin C und Zink fördern innerlich die Wundheilung. Wenn
Ihre Seele weint, weil alles zuviel ist, dann hilft die Bachblüte
"Star of Bethlehem", wenn Sie sich schwach fühlen und energielos
sind, dann ist die Bachblüte "Olive" für Sie wunderbar
geeignet.
|