Begründet wurde diese besondere Therapie von dem Schweizer Arzt
Dr. med. Carl Spengler. (geb. 1860 in Davos).
Als Mitarbeiter von Robert Koch an dessen Berliner Institut hatte Spengler
die Möglichkeit, intensive Forschungen im Bereich der Tuberkulose
zu betreiben und neue Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Er entwickelte
die Immunkörper-Präparate und erzielte damit beeindruckende
therapeutische Erfolge in der Behandlung von Mischinfektionen, welche
die Behandlung der Tuberkulose besonders schwierig gestalteten.
Im Verlauf seiner Forschungen kam ihm die Idee, die aktive Immunisierung
gleichzeitig mit der passiven durchzuführen.
Das hatte den Vorteil, dass aufgrund des geschwächten Organismus,
die passive Immunisierung dort wesentlich wirkungsvoller eingesetzt werden
konnte als die aktive, die in diesem Falle versagt hätte. Dieses
besondere Medikament zur Immunisierung und Tuberkulosebehandlung, dass
er "Kolloid" nannte, wurde später zum "Spenglersan Kolloid T".
Von dieser Idee ausgehend, entwickelte Spengler im Laufe der Zeit eine
Reihe von neuen Kolloiden, die einen grossen Bereich von Infektionskrankheiten
umfassten. Damit konnten auch verdeckte Krankheitsursachen mit sehr gutem
Erfolg behandelt werden, die häufig von anderen Therapien unbeeinflusst
blieben. In der heutigen Zeit bestehen Spenglersan Kolloide aus Antigenen
und Antitoxinen verschiedener Bakterienstämme in der homöopathischen
Verdünnung von D 9.
Der Körper wird durch die Antigene dahingehend beeinflusst, Antikörper
zu bilden, was einer aktiven Immunisierung gleichkommt. Durch die Hinzuführung
der Antitoxine, erfährt der Organismus eine passive Immunisierung.
Viele Indikationen können mit der Spenglersan Kolloid-Immun-Therapie
abgedeckt werden beruhend auf der Tatsache, dass viele Erkrankungen durch
Mischinfekte, Allergien, Autoimmunerkrankungen oder Störungen des
Immunsystems bedingt sind und somit unbekannte Ursachen haben.
Es gibt insgesamt 8 verschiedene Spenglersan Kolloide ( A,E,G,K,M,Om,R,T)
und 2 Diagnostika (D und Dx), die durch verschiedene Testverfahren zugeordnet
werden. Nur erfahrene TherapeutInnen sollten diese Mittel verordnen, um
die beste Wirkungsweise zu erzielen. Für Kinder sind sie ganz besonders
gut geeignet, weil sie so schonend zu verabreichen sind, da sie einfach
auf der Haut verrieben werden. Nähere Informationen erhalten Sie
von Ihren Spenglersan-Therapeutinnen.
Die Spenglersane finden Sie zum Beispiel in unserer Partnerapotheke:
Spenglersane ?bersicht
©
Frau Annette von Bülow, Heilpraktikerin, Schulstraße 43, 55124
Mainz
|