Unfruchtbarkeit durch Selenmangel
Selen ist ein Spurenelement und hat einen großen Einfluss auf unser
Immunsystem. Selen befindet sich hauptsächlich in der Muskulatur,
aber auch im Herz, in den Nieren und in der Leber. Der Körper des
Menschen hat einen Selenbestand von zirka 10-15 mg Selen.
Selen kann als Bestandteil von Enzymen in die Stoffwechselprozesse
im Körper eingreifen:
- Selen ist ein Antioxidants
- Selen kann die Zellen vor der Zerstörung durch freie Radikale schützen
- Stärkung des Immunsystems
- Schilddrüsenunterfunktion kann durch Selen vorgebeugt werden
- Selen bindet Schwermetalle im Körper z.B. Quecksilber
- unterstützt die Entgiftung des Körpers
- schützt die Körperzellen
Der Selenbedarf bei Männern ist höher als bei Frauen. Fast die
Hälfte der Selenmenge im Körper ist im Hoden und den Bereichen
der Samenleiter, die der Prostata am nächsten liegt. Selen kann die
Spermienmenge erhöhen und so kann die Fruchtbarkeit gesteigert werden.
Selen wird mit der Samenflüssigkeit ausgestossen und geht so dem
Körper verloren.
Wie kann man Selenmangel erkennen?
- trübe Augen
- Nagelveränderungen
- Aufhellung der Haut
Selenmangel kann sich auch in verschiedenen Krankheiten zeigen
wie z.B.:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- rheumatische Beschwerden
- schwaches Immunsystem
- Unfruchtbarkeit bei Männern
- Krebserkrankungen
- entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen
Wodurch kann der Selenmangel entstehen?
Selenmangel entsteht durch einseitige Ernährung und denaturierte
Nahrungsmittel. Leider enthalten Getreide, Kartoffeln und Gemüse
heute sehr wenig Selen. Besonders saurer Regen und schwefelhaltige Dünger
der konventionellen Landwirtschaft sind dafür verantwortlich, dass
der Gehalt an Selen in Getreide und Gemüse sehr gering ist. Ebenfalls
können chronische Magen-Darm-Erkrankungen, Schwermetallbelastung,
Stress, Rauchen, Alkohol, Krebserkrankungen usw. zu einem Selenmangel
führen.
|