Nachtschweiß tritt während der Wechseljahre sehr häufig
auf, dies hängt mit dem Östrogenabfall zusammen und mit hormonellen
Schwankungen. Nach den Wechseljahren geht der Nachtschweiß wieder
von selbst weg. Nachtschweiß kann auch durch verschiedene Erkrankungen
auftreten, hier sollten Sie sich mit Ihrem behandelnden Arzt abstimmen.
Einige allgemeine Tipps bei Nachtschweiß:
- lüften Sie einige Zeit vor dem Schlafengehen Ihr Schlafzimmer
- angenehm temperierter Schlafraum, Raumtemperatur 18-20 Grad
- Bettwäsche aus Baumwolle oder Seide verwenden
- Nachtwäsche sollte ebenfalls aus Baumwolle oder Seide sein
- reichlich trinken während des Tages
- verwenden Sie auch im Winter keine Heizdecken und Co.
- verzichten Sie auf scharf gewürzte Speisen und auf Gewürztees
- verwenden Sie in Ihrem Schlafzimmer Netzfreischalter
- verzichten Sie auf fetthaltige Speisen und Fertigprodukte
- verzichten Sie auf Alkohol, Rauchen und Kaffee
Gesunde Ernährung und viel
Bewegung bei Nachtschweiß in den Wechseljahren
Das
A und O in den Wechseljahren ist eine ausgewogene Ernährung, achten
Sie darauf, dass Sie ausreichend Obst, Gemüse und Vollkorngetreide
zu sich nehmen. Bereiten Sie Ihre Speisen frisch mit einheimischen biologischen
Produkten zu. Verzichten Sie auf Konserven, Fertiggerichte, Tiefkühlgerichte
und fetthaltige Speisen. Reichern Sie Ihre Speisen mit wertvollen Ölen
an, z.B. Olivenöl, Leinöl, Arganöl und Co. Ersetzen Sie
Fleisch durch Tofu, Tempeh oder Seitan. Bauen Sie Amaranth, Quinoa, Dinkel
und andere gesunde Getreidesorten in Ihren Speiseplan ein. Trinken Sie
täglich 1 Glas Granatapfelsaft am besten am Vormittag, Granatapfelsaft
enthält viele Polyphenole. Granatapfel ist im Orient auch als Liebesapfel
bekannt und hilft bei Wechseljahrsbeschwerden. Die Vitamin-B-Versorgung
können Sie mit täglich 1 Einheit Vitam R Hefeextrakt unterstützen.
Vitamin C können Sie über Acerolalutschtaler zuführen oder
über Sanddornsaft von Weleda und Vitamin E über Nachtkerzenöl
bzw. Nachtkerzenölkapseln.
Sorgen Sie täglich für ausreichend Bewegung, gehen Sie schwimmen,
fahren Sie Fahrrad, machen Sie Walking oder Nordic Walking. Wichtig ist,
dass Sie regelmäßig Bewegung haben. Ebenfalls wunderbar geeignet
sind Qi Gong, Tai Chi, Feldenkrais, Alexandertechnik, Cantienica-Beckenbodentraining
und Co. Wenn Sie unsicher sind, dann schnuppern Sie erst einmal in die
Kurse hinein, um zu schauen, was Ihnen zusagt. Sollten Sie gerade am Anfang
der Wechseljahren vermehrt Schwitzen, dann kann Ihnen auch Hui Chun Gong
helfen.
Hui Chun Gong wurde früher nur in Klöstern und am chinesischen
Kaiserhof praktiziert. Hui Chun Gong sind 16 Übungen, die an das
Qi Gong angelehnt sind. Hui Chun Gung wird daher auch Hormon-Qi Gong genannt.
Die Wirkungen sind gerade in den Wechseljahren besonders wohltuend, da
sie Ihnen helfen, Ihr hormonelles Gleichgewicht zu finden und Ihnen einen
Weg zu Vitalität und Frische aufzeigen. Hui Chun Gong wird am besten
in einem Kurs erlernt. Ein solcher Kurs ist eine lohnenswerte Investitution,
denn wenn Sie die Übungen einmal verinnerlicht haben, können
Sie diese während der gesamten Wechseljahre durchführen und
von den positiven Wirkungen auf Ihren Hormonhaushalt und Ihr Allgemeinbefinden
profitieren.
Ihr Bett sollte Bettbezüge aus Baumwolle oder Seide haben, wenn
Sie nachts stark schwitzen, sollten Sie die Bettwäsche wechseln,
niemals im Nassen schlafen, dies kann zu Blasen- und Nierenentzündungen
führen. Synthetikbettwäsche hat auch nichts im Bett zu suchen.
Stellen Sie sich ein Glas Wasser oder ein Glas Grapefruitsaft an Ihr Bett.
Immer wenn Sie in der Nacht Durst haben, trinken Sie langsam und in kleinen
Schlucken.
Büchertipp-Anzeige: Wechseljahre - ja natürlich
Hormon-Yoga bei Schwitzen in den
Wechseljahren
Viele Frauen in den Wechseljahren berichten begeistert über
die Erfolge die sie mit Hormon-Yoga erzielt haben. Hormon-Yoga wurde von
Dinah Rodriguez entwickelt und richtet sich an Frauen in den Wechsejahren.
Durch spezielle Yogaübungen werden die Hormone wieder ins Gleichgewicht
gebracht und der weibliche Organismus gestärkt. Die Erfolge sind
wirklich verblüffend. Zudem können Sie bei regelmäßiger
Anwendung sogar Scheidentrockenheit, Hitzewallungen, trockener Haut, Libidoverlust
und Co. vorbeugen. Zum Weiterlesen empfehlen wir das Buch (Bücheranzeige): Hormon-Yoga
von Dinah Rodriguez.
Übersäuerung und Schwitzen - es kann ein Zusammenhang bestehen
Verstärkter Nachtschweiß kann auch durch Übersäuerung
entstehen. Um die Haut zu entsäuern sind Basenbäder
sehr gut geeignet. Am besten 2 x wöchentlich 1 Stunde baden! Die
Haut ist sozusagen unsere "zweite Niere", über die Haut
können somit Säuren, Schlacken und andere Stoffe ausgeschieden
werden. Zur Erfrischung sind auch basische Armbäder 1 bis 2 mal täglich
über eine Zeitraum von 3 Wochen wirksam. Aber auch Wechselduschen
und Wassertreten nach Kneipp sind eine wunderbare Möglichkeit. In der Nacht können Sie sich Wasser mit Holunderblütensirup ans Bett stellen, dass erfrischt, wenn Sie mitten in der Nacht zu schwitzen anfangen.
Phytotherapie bei Nachtschweiß in den Wechseljahren
Seit langem ist bekannt, dass Salbei die Schweißbildung hemmt. Salbeitee(kalt
getrunken) kurmmäßig getrunken, kann auch bei Nachtschweiß
hilfreich sein. Wem Salbeitee nicht schmeckt, der kann den leckeren Wechseljahretee
ausprobieren. Diese schmackhafte Kräutermischung ist speziell auf
die Wechseljahre und die damit zusammenhängenden Beschwerden konzipiert
worden.Alchemilla Urtinktur von Ceres hilft auf sanfte Weise die Hormone ins Gleichgewicht
zu bringen. Frauenmantel kann auch als Tee getrunken werden, am besten
kurmäßig.
Entgiftung und Darmsanierung bei verstärktem Schwitzen
Wenn Sie in der Vergangenheit viele Medikamente eingenommen haben oder
eine Operation hatten, dann empfiehlt sich eine Kur mit Bio-Spirulina.
Diese Alge hilft Ihnen bei der Entgiftung und Entschlackung. Wichtig ist,
dass Sie Bio-Spirulina als Kur einnehmen, z.B. 4-8 Wochen täglich
3 x 3 Presslinge. Bio-Spirulina
ist auch reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen, in Frankreich
ist sie ein sehr beliebtes natürliches Nahrungsergänzungsmittel.
Eine Darmsanierung z.B. mit Bactoflor
unterstützt den Körper bei der Entgiftung. Durch die Darmsanierung
wird die Darmflora wieder in Balance gebracht. Ein gesunder Darm ist die
Wurzel der Gesundheit, da im Darm auch das Immunsystem sitzt. Ein gesunder
Darm kann auch Nährstoffe und Vitamine besser verwerten und Giftstoffe
schneller ausscheiden.
Büchertipp-Anzeige: Natürliche Hormontherapie
Phytoöstrogene bei Nachtschweiß in den Wechseljahren
Um den Östrogenmangel auszugleichen können Sie Sojakapseln
oder Rotkleekapseln
einnehmen. Sowohl der heimische Rotklee, als auch Sojabohnen enthalten
Phytoöstrogene, die den eigenen Östrogenen ähnlich sind.
In Japan sind Hitzewallungen fast unbekannt, da die Japanerinnen sehr
viel Sojaprodukte essen. Eine Zufuhr von Phytoöstrogenen sollte immer
kurmäßig erfolgen, gerne auch mehrmals im Jahr. Bei Unklarheiten
stimmen Sie sich mit Ihrem naturheilkundlich orientierten Frauenarzt ab.
Homöopathie bei Nachtschweiß
Aus dem Bererich der Homöopathie bieten sich zahlreiche Einzelmittel
an, welches Mittel bei Ihnen seine heilende Wirkung entfalten kann, weiß
ein erfahrener Homöopath. Bekannte Einzelmittel sind Calcium Carbonicum,
Silicea, Sepia, Lachesis, Mercurius Solubilis Hahnemanni, Sulfur und viele
weitere Einzelmittel. Wenn Sie unter Reizüberflutung leiden oder
schlecht einschlafen können helfen Ihnen Calmedoron Globuli von Weleda.
Wenn Sie sich näher mit Homöopathie befassen möchten, dann
empfehlen wir Ihnen das Buch von Frau Dr. med. Anja-Maria Engelsing (Bücheranzeige): Homöopathie ganz weiblich
Schüßler-Salze bei
Nachtschweiß in den Wechseljahren
Die beliebten Schüßler-Salze sind auch bei Nachtweiß
während der Wechseljahre sehr wirksam, ebenfalls können Sie
den Körper mit Schüßler-Salzen sanft entsäuern. Die
folgenden Schüßler-Salze eignen sich besonders: Zum Entsäuern
empfiehlt sich Nr. 9 + Nr. 10, um dem Nachtschweiß entgegen zu wirken
sind Nr. 8 + Nr. 3, Nr. 11 und Nr. 2 die Schüßler-Salze der
Wahl! Gerne auch in Wasser aufgelöst, als Schüßler-Salz
Cocktail über den Tag verteilt getrunken. Weitere wirksame Anwendungsgebiete
von Schüßler-Salzen finden Sie im Ratgeber von Zora Gienger (Bücheranzeige):
Mit Schüßler-Salzen durch die Wechseljahre
Bachblüten bei Nachtschweiß
in den Wechseljahren
Wenn
Ihnen die neue Lebenssituation Angst macht bzw. Sie neue Lebenssituationen
besser meistern wollen, dann kann Ihnen die Bachblüte Walnut
unterstützend helfen. Auch der Wechseljahre
Roll-on von Irisflora kann Ihnen auf Basis von Blütenessenzen
sehr gut helfen, die Zeit der Wandlung gut zu durchleben. Hier erfahren
Sie mehr über die Eifelblüten.
Wenn Sie sich ausgelaugt fühlen und einfach keine Kraft mehr haben,
dann ist die Bachblüte Olive geeignet. Olive sorgt für die nötige
Regeneration. Wenn Sie nicht mehr gut Einschlafen können und sie
im Bett immer unter wiederkehrenden Gedanken leiden, die sich nicht abstellen
lassen, dann hilft Ihnen die Bachblüte White Chestnut. Sie fördert
einen guten Schlaf und sorgt dafür, dass Sie wieder zu Ruhe kommen. Langsam aber sicher hat sich bei Ihnen Melancholie angeschlichen, Sie sind immer mal wieder traurig und nichts will Ihre Stimmung bessern, dann kommt die Bachblüte Mustard in Frage.
Mit natürlichen Mitteln können Sie wirksam gegen den Nachtschweiß
vorgehen. Es wird etwas dauern, bis der Nachtschweiß verschwunden
ist, gönnen Sie sich Ruhe, stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl
und versuchen Sie, Ihre eigene Weiblichkeit zu spüren.
Noch ein schönes Zitat zum Schluss:
Les amis sont les fleurs dans le jardin de la vie.
Büchertipp-Anzeige: Weisheit der Wechseljahre
Copyright: Das Gesundheitsportal
|